Seit ca. 36 Jahren entwickeln wir die Methode, einfache, plane Flächen in einen dreidimensionalen Körper umzuwandeln: durch Schneiden, Rillen und Knicken. So entstehen faszinierende Formen und Design-Objekte, die jedem Raum eine einzigartige und individuelle Note verleihen.
Die Kombination mit Licht hebt die stoische Sprache der Geometrie auf eine ganz besondere Ebene, betont die Details und verstärkt die Wirkung auf den Betrachter.

Unsere Lichtformen bieten jedem die Möglichkeit, sein Ambiente dem Moment und der persönlichen Vorstellung nach zu gestalten. Durch ihre Ästhetik und Formensprache erfüllen sie bestens ihre Funktion als Blickfang. In der Kombination mit Licht und Farbe können sie auch im Hintergrund die Stimmung im Raum beeinflussen oder gar bestimmen.
Handgemacht
Wir wurden oft gefragt, ob es möglich wäre, die Lichtformen maschinell herzustellen bzw. den Prozess zu automatisieren. Oh, wir würden gerne, sehr gerne! Die Falttechnik ist jedoch so komplex, was das Handling betrifft, dass wir bis jetzt keinen Weg für einen automatisierten Einsatz gefunden haben. Es gibt natürlich Ausnahmen. Diese sind allerdings „von Hand“ auch kein großes Problem.
Papier ist ein Naturprodukt. Es reagiert auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In der Druckersprache heisst es: Das Papier „geht“. In der Verarbeitung sind wir immer gezwungen, von Bogen zu Bogen auf die Jahreszeit und das Materialalter zu reagieren. Für eine Maschine müssten wir die Umgebung und ihre Einflüsse kontrolieren und möglichst konstant halten. Der Mensch und sein Handwerk sind da viel flexibler.
Alle unsere Lichtformen werden nur in limitierter Auflage hergestellt.

Vrankovina
Ende der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts begann Ing. Arch. Anton Vranka an der Technischen Universität (Fakultät für Architektur) in Bratislava, Slowakei, die Methode der dreidimensionalen Verformung zu erforschen und zu unterrichten. Da es zu der Zeit keinen richtigen Namen für diese „Entwicklung“ gab, nannten die Studenten seine Werke einfach „Vrankovina“.
Kurz gesagt: so wie das Gebäck ein Werk des Bäckers ist, so ist Vrankovina ein Werk von Vranka.

Mehr über das Schaffen von Ing. Arch. Anton Vranka finden Sie auf seiner Webseite:
Ing. Arch. Anton Vranka

In den späten 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts, zum Beginn seiner Erforschung der Verformung einer planen Ebene in einen dreidimensionalen Körper, und ebenso wegen der Isolation der damaligen Tschechoslowakei durch den Eisernen Vorhang, waren die Wünsche in Bezug auf Werkzeug und Material äußerst begrenzt. Deswegen fiel seine Wahl auf Papier – Papier als günstiges, leicht manipulierbares Medium, mit für seine Zwecke hervorragenden technischen Eigenschaften. So fing er an, die Vision in reale Modelle und dreidimensionale Körper umzusetzen.
Die Ergebnisse der Forschung wurden anfangs Teil seiner Lehrtätigkeit im Fach „Die Grundlagen der architektonischen Komposition“. Aufgrund des Reichtums an Formen und der Analogie zur Natur gliederte man 1992 das Thema aus dem allgemeinen Fach aus und führte die Lehre des „Architektonisch-bionischen Modellierens – das Formen eines festen Blattes“ ein. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2007 hielt Ing. Arch. Anton Vranka zusätzlich zu seinem Lehrauftrag an der TU Bratislava zahlreiche Workshops und Vorträge z.B. in Österreich, Deutschland und England.

Editionen
EINZELSTÜCK
Für uns sind die Lichtformen – jede für sich – einzigartig. Schon durch die Handfertigung unterscheiden sich die Stücke voneinander. Um diese Werte noch mehr hervorzuheben, haben wir uns entschieden, die jeweiligen Auflagen streng zu limitieren.
Jede Lichtform trägt eine Signatur mit der Modell- und Exemplarnummer. Diese gibt es nur einmal!
MATERIAL
Für die Produktion verwenden wir ausschließlich hochwertige Naturpapiere. Die Papierhersteller bieten zusätzlich eine sehr breite Auswahl an Veredelungen, Oberflächenstrukturen und Farbvarianten an. So können wir innerhalb der Modellreihe zusätzliche Varianten gestalten, und so noch flexibler auf Ihre Wünsche eingehen.
Detailiertere Informationen zu unseren Rohstoffen finden Sie auf der Seite „Entwicklung„.
LICHT
Als Lichtquelle kommen RGB-LED-Systeme zum Einsatz. Die Steuereinheit mit intuitiver Funkfernsteuerung bietet Ihnen eine Reihe an Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Sie die Lichtintensität und Farbe Ihrem Wunsch nach gestalten können. Zusätzlich stehen Ihnen 20 vorprogrammierte Lichteffekte zur Verfügung. Sie haben die Wahl!
